AHSC-Stammtisch im Kronebrauhaus Lüneburg

Der 21. März 2025 ließ einige Herren Vertreter des AHSC zu Lüneburg im VAC und WVAC sich im Kronenbrauhaus versammeln. Es wurden sogar so viele, dass wir an einen größeren Tisch ausweichen mussten.

Zunächst wurden die Antworten zweier hochgestellter Persönlichkeiten herumgereicht, denen wir während des Weihnachts-AHSC 2024 Weihnachtsgrüße geschickt hatten. Zunächst waren da freundliche Worte der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland Kirsten Fehrs, die sie uns anlässlich des Epiphaniasfestes zudachte. Den krönenden Abschluss im wahrsten Sinne des Wortes bildete eine Grußadresse von H.M King Charles III.,  by the Grace of God, of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, der die wärmsten Worte für den AHSC zu Lüneburg fand (s.u.).

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Hinweis eines Mitglieds auf einen geheimen Gang vom Ratskeller zum Stint, um die Weinbrandsteuer umgehen zu können. Böse Zungen behaupten aber auch, damit der Bürger nicht sehen könnte, welche Mengen an Getränken im Rathaus konsumiert wurden.

Bischöfe und Könige senden dem AHSC zu Lüneburg Ergebenheitsadressen. Das hebt die Stimmung.

Verbändekommers 2025 mit Festvortrag der Priorin des Klosters Lüne Charlotte Pattenden

Am 28. Februar 2025 versammelten sich zahlreiche Vertreter der in Lüneburg ansässigen studentischen Verbindungsverbände zum jährlichen Verbindungskommers in der Alten Diele des Kronenbrauhauses in Lüneburg.

Bei Kerzenschein leitete das Präsidium des AHSC zu Lüneburg bestehend aus Sebastian Horwitz, Christian Frerichs und Markus Wilson-Zwilling die Veranstaltung, am Klavier begleitet von Dietrich Kruse. Nach dem Lied „Wohlauf die Luft geht frisch und rein“ erteilte der Vorsitzende das Wort der Priorin des Klasters Lüne Charlotte Pattenden.

Priorin Pattenden hat uns in einem mitreißenden Vortrag Aspekte des Klosterlebens nahe gebracht, die niemandem im Raum bekannt waren. Ihre Ausführungen zur Bedeutung des Klosters Lüne für die Stadt Lüneburg und die Region in geistlicher und kultureller Hinsicht können nicht hoch genug eingeschätzt werden. Wir bedanken uns noch einmal sehr herzlich für diesen intimen Einblicke in das Kloster Lüne, die uns allen Appetit auf einen nächsten Klosterbesuch gemacht haben.

Weihnachtstreffen des AHSC zu Lüneburg im VAC und WVAC

Der AHSC zu Lüneburg traf sich am 20. Dezember 2024 in der neuen Lokalität Apollon-Am Fuchsbau: wir kamen uns vor, wie im Camp du Drap d’Or, als Heinrich VIII. von England und Franz I. von Frankreich dort luxuriöse Festlichkeiten ausrichteten. Denn für diese beiden und ihre Gefolge wurde auf freiem Feld eine ganze Zeltstadt mit viel Gold und Lametta aufgebaut, damit bei Gesprächen auch opulente Gastereien und allerlei Gepränge stattfinden konnte.

Denn unser Tisch war in dieser kalten Winterszeit in einem Zelt auf der Terrasse gerichtet, leidlich gewärmt von zwei Heizpilzen, die verzweifelt ihr bestes gaben.

Der AHSC in adventlicher Stimmung

Bei reichlich Bier und griechischen Speisen drehte sich das Gespräch um die Bardowicker Gesäßhuldigung und Eigenheiten der Deutschen Ruderregeln. Es wurden zu Weihnachten und zum Jahresende Kartengrüße an die Großen dieser Welt gerichtet, u.a. den Papst, den englische König und die EKD-Vorsitzende.

Man darf gespannt sein, was das Jahr 2025 bringen wird!

Gänseessen des AHSC zu Lüneburg

Der Tag des Heiligen Martin von Tours ist bei den Gänsen im Kalender rot angestrichen. Rot im wahrsten Sinne des Wortes. Denn an diesem Tage sind die Gänse es gewohnt den genussverwöhnten Gaumen leerer Mägen verabreicht zu werden. Und so versammelten sich die Herren des AHSC zu Lüneburg am 20. November 2024 mit ihren Damen in der Wassermühle zu Heilgenthal.

Mitglieder des AHSC zu Lüneburg sind auf das Gänseessen gefasst

Zunächst stellte der AHSC begeistert fest, dass die Burg Scharzfels im Harz einst König und Kaiser Lothar III. von Süpplingenburg gehörte, der sie 1131 erwarb und zur Reichsburg ausbaute. Der Saal tobte, als klar wurde, dass Lothar der Opa von Heinrich dem Löwen war.

Burg Scharzfels bei Wikipedia


Ein weiteres heißdiskutiertes Thema war die Frage, wer bei einem Unfall mit einem autonom fahrenden Kraftfahrzeug haftet, der Fahrer, die Kfz-Hersteller oder die Programmierer der Steuerungsanlage?

AHSC-Stammtisch im November

spannende Themen von Experten referiert

Am 15. November 2024 trafen sich Mitglieder des AHSC zu Lüneburg im VAC und WVAC zum Novemberstammtisch in der Sülfmeisterstube des Kronenbrauhauses. Der Irrsinn der Bürokratie, speziell des Beschaffungswesens, war ein heißes Thema. Gefolgt von Erörterungen über den Krankenstand und die Chancen eines gelingenden Schotteraustausches auf Umgehungsstraßen.
Schließlich machte Scheffe, der auf dem Bild nicht zu sehen ist, weil er hinter der Kamera ist, noch gehörig Appetit auf das Gänseessen des AHSC, das am 20.11.24, 19.30 Uhr stattfindet. Anmeldungen sind bis Montag unter der Email im Impressum möglich.

Herbstlicher AHSC-Stammtisch

Am 18. Oktober 2024 trafen sich wackere Mitglieder des AHSC zu Lüneburg im VAC und WVAC in der Alten Diele des Kronenbrauhauses zu Lüneburg.

der einzige, der herbstlichen Witterung angepasste Teilnehmer war der Vorsitzende

Das wie immer reich ausgemalte und gestaltete Gästebuch war zunächst das Gesprächsthema. Denn bald wird im Dezember auf dem Weihnachts-AHSC der Jahresstammtischmeister anhand der meisten Eintragungen ermittelt. Selbstverständlich geschieht dies im Einklang mit der DSGVO. Der AHSC-Preisschinken ist nämlich bei allen Mitgliedern eine gern erhaschte und begehrte Trophäe.

Der Abend war getragen von Gesprächen über erlebte Wegstrecken und die Planung der kommenden AHSC-Veranstaltungen. Dabei wurden Kartoffelsuppen, Brote mit Quark und Gänse, die in Wirklichkeit Enten waren, mit Knödeln verspeist. Und ungezählte Schoppen des holden Gerstensafts genossen.